Loader

  • Auf der Baustelle unseres Projekts in Sulzbach-Laufen durften wir vergangene Woche den Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und die Umweltministerin Thekla Walker begrüßen. Wir freuen uns, dass sich beide persönlich vor Ort ein Bild vom Fortschritt des Vorzeige-Projektes gemacht haben und dadurch das Interesse am Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg deutlich machen.......

    mehr
  • Aktuell sind drei unserer Projekte im Genehmigungsverfahren. An den jeweiligen Landratsämtern werden alle Belange umfassend geprüft und auch externe Fachstellen beteiligt. Die Antragsunterlagen umfassen mehrere Megabyte bzw. zwei große Ordner in der Papierversion. Die drei Windparks kommen zusammen auf eine Nennleistung von 79,2 Megawatt. Zwei der drei Projekte sind ein......

    mehr
  • Im Vorfeld des Genehmigungsverfahrens wurden umfassende Kartierungen im Projektgebiet durchgeführt. Hierbei gab es auch Hinweise von örtlichen Gebietskennern auf ein Vorkommen der gefährdeten Gelbbauchunken. Im Rahmen der Genehmigungsauflagen für den Windpark wurden umfassende Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen u.a. auch für diese Art formuliert. Im Zuge der vorbereitenden Maßnahmen haben wir in......

    mehr
  • Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einen Projektleiter (m/w/d) Windkraft Projektierung mit Arbeitsort in Ellwangen (Jagst) und / oder Stuttgart. Ihre Aufgaben: Verantwortung für die Entwicklung von Windparkprojekten und Koordination der Projektbeteiligten in den verschiedenen Planungsphasen Erstellung von Genehmigungsanträgen und Begleitung des Genehmigungsprozesses Ansprechpartner für......

    mehr
  • Für die zwei Standorte des Windparks Königseiche wurden Mitte Januar die ersten Bereiche vorbereitet. Das Fällen der großen Bäume sowie die Beseitigung des Unterholzes sind im Gange, damit die Baufelder für die Errichtung der Windenergieanlagen zur Verfügung stehen. Im Vorfeld haben wir über die Mitteilungsblätter und mit Hinweistafeln vor Ort......

    mehr
  • Das Projekt Windpark Hoßkirch steht kurz vor der Umsetzung. Als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme bringen wir auch in diesem Projekt eine Vielzahl verschiedener Nisthilfen für Vogel- und Fledermausarten in sicherer Entfernung zu den Windenergieanlagen an. Die Nisthilfen dienen als Ersatz für den im Anlagenbereich veränderten Lebensraum. Unterstützt durch den NABU konnten wir......

    mehr
  • Am Freitag den 28.10.2022 gab es Grund zum Feiern. Im Teilort Birkenzell in der Gemeinde Stödtlen im Ostalbkreis drehen sich nach erfolgreicher Bauphase und Errichtung seit Sommer diesen Jahres die Rotoren von zwei weiteren Windenergieanlagen. Das haben wir zum Anlass genommen, alle Anwohner zu einem gemütlichen Beisammensein einzuladen. Durch die......

    mehr
  • Wir freuen uns über die positive Nachricht vom Landratsamt Ravensburg und die erteilte Genehmigung zur Errichtung und dem Betrieb von sechs Windenergieanlagen im Waldgebiet Wagenhart in der Gemeinde Hoßkirch. Nach einjähriger Laufzeit des Verfahrens nach Bundesimmissionsschutzgesetz und der damit verbundenen intensiven Prüfung aller Belange des Projektes können wir nun mit......

    mehr
  • Am 13.September hat der Bund deutscher Forstleute eine Exkursion in den Windpark Bad Saulgau veranstaltet. Selbstverständlich haben wir vor Ort für Fragen rund um die Windenergie Rede und Antwort gestanden. Neben den Einblicken in die Planungsabläufe bei ForstBW, den öffentlichen Planungsprozessen zur Ausweisung von Vorranggebieten wurde auch über die konkreten......

    mehr
  • Auf den Limpurger Bergen drehen sich seit einiger Zeit mehrere Rotoren von Windenergieanlagen. Mit dazu gehören die Anlagen aus unserem Projekt Kohlenstraße, dass 2017 in Betrieb gegangen ist. Zu diesen Anlagen kommen nun weitere 7 leistungsstarke Anlagen hinzu und erhöhen den Beitrag zur Energiewende. Die Projektgesellschaft „Projektentwicklung Windpark Sulzbach-Laufen GmbH......

    mehr
  • Im Waldgebiet Brand, dass im Grenzbereich der drei Landkreise Donau-Ries, Aichach-Friedberg und Augsburg liegt, herrschen sehr gute Grundvoraussetzungen für die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen. Einerseits sind die umliegenden Ortschaften Münster, Holzheim, Baar und Thierhaupten in weit über 1.000 m Entfernung, andererseits ist die Windhöffigkeit für attraktive Erträge vorhanden.......

    mehr
  • Die Grundvoraussetzung zur emissionsfreien Stromerzeugung durch Windkraft ist selbstverständlich die Windhöffigkeit am Standort. Bei der Standortauswahl und Planung dienen uns in der Erstphase Winddaten von Bestandsanlagen in der Umgebung, Aufzeichnungen von Wetterstationen und Modellen wie dem öffentlich verfügbaren Windatlas. Auf dieser Basis können Fachbüros den Ertrag am Standort hinreichend genau......

    mehr
  • Der Ausbau der erneuerbaren Energien spielt eine tragende Rolle beim Natur- und Artenschutz. Nur wenn wir unsere Energieversorgung kurzfristig klimaneutral gestalten, kann es gelingen, die Geschwindigkeit der bereits stattfindenden Lebensraumveränderung für Tier- und Pflanzenarten auf ein verträgliches Maß zu reduzieren und somit deren Fortbestand sichern. Gleichzeitig darf der Eingriff in......

    mehr
  • Wie in unserem Infoflyer angekündigt, möchten wir allen Bürgerinnen und Bürgern in Schnabelwaid die Möglichkeit geben, sich Informationen zu unserer Projektidee aus erster Hand zu holen. Hierfür findet heute, am 29.11.2021, die erste Informationsveranstaltung im Schützenhaus in Schnabelwaid statt (unter Einhaltung der 2G-Regel). Es ist uns wichtig, dass die Menschen......

    mehr
  • Bei all unseren Projekten ist uns eine intensive Kommunikation mit den Menschen vor Ort sehr wichtig. Um dies auch im möglichen Projekt bei Schnabelwaid von Anfang an umzusetzen haben wir in der gesamten Marktgemeinde Infoflyer verteilt. Dabei sind wir auch mit vielen Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch gekommen. Wir......

    mehr
  • Das Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz von NABU und BUND Baden-Württemberg hat uns im August im Windpark bei Bad Saulgau besucht. Dabei ging es um die Maßnahmen, die bei Windkraftprojekten für Natur- und Artenschutz umgesetzt werden. Wir konnten den Vertretern der Naturschutzverbände zeigen, wie eine sorgfältige Planung zum Schutz und......

    mehr
  • Am 26.10.2021 konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Projektstand des Windkraftvorhabens im Waldgebiet Wagenhart nördlich der Gemeinde informieren. Die Informationsveranstaltung wurde durch das Forum Energiedialog Baden-Württemberg und die Gemeinde Hoßkirch organisiert. Wir als Vorhabenträger haben umfassende Informationen zu den spannenden Themen wie Immissionsschutz, Natur- und Artenschutz, Sichtbarkeit, Beteiligungsmöglichkeiten etc.......

    mehr
  • Bei strahlendem Wetter konnten wir nun endlich den Tag der offenen Tür am Windpark Bad Saulgau durchführen. Leider hat sich dieses Fest aufgrund der Pandemie mehrfach verschoben. Doch das Warten hat sich gelohnt: gemeinsam mit den örtlichen Vereinen konnten wir ein tolles Event in entspannter Atmosphäre organisieren und feiern. Allen......

    mehr
  • Informative Naherholung bei einer Wanderung oder einer Radtour in und um das oberschwäbische Bad Saulgau – das konnten wir mit tollen Projektpartnern umsetzen. Bei herrlichem Wetter wurde gestern der Themenpfad Energiewende mit 12 interessanten Stationen eröffnet. Auf unsere Initiative hin haben wir gemeinsam mit den Stadtwerken und der Stadt Bad......

    mehr
  • Im Windpark Freihof bei Stödtlen (Landkreis Ostalbkreis) haben die ersten Baumaßnahmen begonnen. Aktuell werden hier die erforderlichen Kabel zur Einspeisung des emissionsfrei gewonnen Stroms in das Mittelspannungsnetz verlegt. Die beiden neuen Anlagen werden die bestehenden drei Anlagen im Gebiet ergänzen, sodass teilweise auch auf deren bestehende Infrastruktur zurückgegriffen wird. Dies......

    mehr
  • Wind bewegt die Energiewende. Und die Energiewende bewegt die Menschen. Mit der Umstellung unserer Energieversorgung hin zur Treibhausgasneutralität nutzen wir andere Mittel und Wege wie bislang gewohnt. Seit vielen Jahren setzen wir zur Erzeugung von eimissionsfreiem Strom verstärkt auf Windenergieanlagen. Durch den Einsatz dieser dezentralen Erzeugungsanlagen wird die Stromproduktion plötzlich......

    mehr
  • Das nördlich der Gemeinde Hoßkirch gelegene Waldgebiet „Wagenhart“ eignet sich aufgrund seiner Windhöffigkeit hervorragend zur Nutzung der Windkraft. Aus der Energie des Windes kann hier Strom für mehrere tausend Haushalte klimaneutral und dezentral erzeugt und ins Netz eingespeist werden. Die aktuelle Planung sieht 6 Anlagen im Waldgebiet vor. Im Downloadbereich......

    mehr
  • Im Forstgebiet zwischen Münster, Holzheim, Baar und Thierhaupten finden aktuell Naturschutzuntersuchungen statt. Mit diesen Untersuchungen wird das vorhandene Artensetting erfasst und artspezifische Lebensräume und Verhaltensmuster beobachtet. Speziell geht es hierbei um die Erfassung von vorkommenden Vogelarten, Habitaten von Fledermäusen und weiteren Arten am Boden wie beispielsweise die Haselmaus oder die......

    mehr
  • In diesem Monat jährt sich die Reaktorkatastrophe von Fukushima zum zehnten Mal. Dieser folgenschwere Vorfall hat in Deutschland zum Beschluss des Atomausstiegs geführt und hat einen Ruck in der Energiewende ausgelöst. Die Technologien zur klimaneutralen Erzeugung von Strom und Wärme haben seither deutlich an Bedeutung gewonnen und haben bewiesen, dass......

    mehr
  • Zwischen Beersbach und Kraßbronn, unweit unseres Windparks Nonnenholz im Landkreis Ostalbkreis, wird Raum für die Entfaltung der Natur geschaffen. Den älteren Ortsansässigen ist der Kraßbronner Weiher noch bekannt, früher sollen sogar mal Fische darin geschwommen sein. Über die Jahre ist der Weiher komplett verlandet und hat somit seinen öklogischen Wert......

    mehr
  • Bei einbrechender Dunkelheit beginnen bislang an den Windenergieanlagen (WEA) östlich von Bad Saulgau rote Signalfeuer am Turm und am Maschinenhaus zu leuchten. Diese signalisieren den Piloten von Flugzeugen, Hubschraubern und anderen Luftfahrzeugen die Anlagen als Hindernis. Doch das wird sich bald ändern. Die Anlagen werden in Zukunft mit einer so......

    mehr
  • Jetzt ist es endlich soweit: planmäßig werden im Windpark Bad Saulgau junge Bäume und Sträucher gepflanzt. Auf den temporär benötigten Flächen, auf denen vor knapp einem Jahr noch rießige Kräne standen und die Windenergieanlagen vormontiert wurden, werden jetzt Setzlinge gepflanzt. So wird der Ursprungszustand im Wald wiederhergestellt. Durch die Auswahl......

    mehr
  • Durch die günstige Wetterlage kann im Windpark Bad Saulgau die Aufforstung wie geplant diesen Herbst durchgeführt werden. Schon jetzt wachsen saftige Gräser auf den Flächen am Schellenberg, die wir zeitweise zur Montage benötigt haben. Gemeinsam mit den zuständigen Förstern haben wir 25 verschiedene Sträucher und Baumarten ausgewählt, die bald eingepflanzt......

    mehr
  • Effiziente Stromerzeugung für den Eigenverbrauch und das direkt vor der Haustüre! Mit unserer PV-Anlage setzen wir genau das um. Auf einer kleinen Freifläche vor unserem Firmensitz haben wir im Sommer 2020 ein eigenes Sonnenkraftwerk errichtet. Die PV-Module erreichen insgesamt eine Leistung von 30 kWp. Der Großteil unseres Strombedarfs ist damit......

    mehr
  • Bei der Realisierung von Windparks sind teilweise Eingriffe in die Natur nötig. Diese werden gemäß den geltenden naturschutzrechtlichen Regelungen ausgeglichen. In Zusammenarbeit mit Fachgutachtern werden hierfür geeignete Möglichkeiten erarbeitet. Neben einer Ausgleichszahlung für die Eingriffe ins Landschaftsbild umfassen diese oftmals eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen, die direkt vor Ort umgesetzt werden.......

    mehr