Loader

Windpark

Schalkstetten

Als vor 20 Jahren die Windenergieanlagen nördlich von Schalkstetten errichtet wurden, konnte noch niemand absehen, wie sich dieses Thema entwickeln würde. Im Jahr 2022 stehen wir vor großen politischen Herausforderungen und haben die Möglichkeit an gleicher Stelle deutlich mehr erneuerbaren Strom zu produzieren.

3

Anlagen

20

Megawatt

2024

geplante Inbetriebnahme

175

Meter Nabenhöhe

3

Anlagen

20

Megawatt

2024

Inbetriebnahme

175

Meter Nabenhöhe

Projektierung von Windparks

Wir planen die beiden bestehenden Windenergieanlagen durch drei moderne Anlagen zu ersetzen. Durch die für süddeutsche Standorte entwickelte Technik mit großen Rotordurchmessern und großen Nabenhöhen ist es möglich ein Vielfaches mehr an regenerativ gewonnenem Strom zu erzeugen. Durch das Repowering wird es zukünftig möglich sein nicht nur die angrenzenden Ortschaften Schalkstetten und Waldhausen sondern das gesamte Gemeindegebiet Amstettens mit Strom zu versorgen.

 

Zu unseren Plänen haben wir die Bürger in den nächstgelegenen Ortschaften Schalkstetten, Bräunisheim und Waldhausen im Rahmen zweier Informationsveranstaltungen vor Ort informiert. Die Präsentationen können über folgende Links abgerufen werden:

 

Unterlagen Infoveranstaltung Schalkstetten vom 03.06.2022

 

Unterlagen Infoveranstaltung Waldhausen vom 04.06.2022

 

Nach Vertragsschließung mit den örtlichen Landwirten haben die Gutachter die für die Bewertung des Naturschutzes erforderlichen Kartierungen im Jahr 2019 vollumfänglich durchgeführt. Ergänzende Erfassungen haben in den Folgejahren stattgefunden, so dass eine hervorragende Datenbasis zur Verfügung steht. Im nächsten Schritt werden die Antragsunterlagen zusammengestellt mit dem Ziel diese im zweiten Halbjahr beim zuständigen Landratsamt Alb-Donau-Kreis einreichen.

Ihr Ansprechpartner

Philip Gohl

gohl@uhl-windkraft.de
Windräder in Baden-Württemberg
Bildergalerie

Machen Sie sich ein Bild