Das Projektgebiet befindet sich zwischen Winnenden und Backnang auf einem bewaldeten Höhenzug, der dem Projekt den Namen gibt: dem Hörnle. Im Entwurf des Regionalplans des Verbands Region Stuttgart wird das Gebiet als RM-18 geführt.
Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Projektvorstellungen Ende 2023 ein überwiegend positives Feedback aus den Gemeinderatssitzungen mitnehmen durften. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern setzen wir auf die Unterstützung der Politik vor Ort. Miteinander kann so ein abgestimmtes und lokal verwurzeltes Projekt entstehen.
Das Projektgebiet befindet sich zwischen Winnenden und Backnang auf einem bewaldeten Höhenzug, der dem Projekt den Namen gibt: dem Hörnle. Im Entwurf des Regionalplans des Verbands Region Stuttgart wird das Gebiet als RM-18 geführt.
Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Projektvorstellungen Ende 2023 ein überwiegend positives Feedback aus den Gemeinderatssitzungen mitnehmen durften. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern setzen wir auf die Unterstützung der Politik vor Ort. Miteinander kann so ein abgestimmtes und lokal verwurzeltes Projekt entstehen.
Von 2024 bis 2025 liefen die Naturschutzuntersuchungen im Untersuchungsgebiet. Durch die Auswertung und Berücksichtigung der Ergebnisse konnten die Standorte konkretisiert werden.
Zudem lief vom Frühjahr 2024 bis zum Frühjahr 2025 die 12-monatige Windmessung mittels Lidartechnik (Light detection and ranging), welche durch einen akkreditierten Windgutachter durchgeführt wurde. Mittels Lasertechnologie wird dabei auf unterschiedlichen Höhen die Richtung und Geschwindigkeit der Luftpartikel gemessen. Diese Messung fließt in die Windgutachten ein, die der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu Grunde liegen. Derzeit befinden sich die Daten in der Auswertung.
Im Rahmen der Vorantragskonferenz am Landratsamt Waiblingen wurden die wesentlichen Inhalte des Genehmigungsantrags besprochen. Es ist vorgesehen den Genehmigungsantrag bis Mitte des Jahres einzureichen.