Das Projekt entwickeln wir gemeinsam mit der Bürgerwind Heckengäu GmbH & Co. KG, nachdem wir im Zuge der kommunalen Flächenvergabe den Zuschlag erhalten haben. Ziel ist es, eine echte Bürgergesellschaft mit breiter Teilhabe zu ermöglichen – zusätzlich zu Pachteinnahmen und kommunaler Beteiligung. So bringt das Projekt nicht nur erneuerbare Energie, sondern auch Wertschöpfung in die Region.
Geplant ist der Einsatz von drei modernen Windenergieanlagen mit jeweils rund 6,8 MW Nennleistung – beispielsweise vom Typ Nordex N175. Die Wahl des Standorts orientiert sich am ausgewiesenen Vorranggebiet „BB-27“ und stellt sicher, dass die Nutzung der Windkraft im Sinne der Regionalplanung und unter Berücksichtigung des Naturschutzes erfolgt. Im Rahmen der Detailplanung achten wir darauf, die Standorte der Anlagen in Absprache mit der Forstrevierleitung möglichst entlang bestehender Waldwege und Bereiche mit bereits vorhandenen Kalamitäten, jungem Wald oder Monokulturen zu wählen. Alle erforderlichen Eingriffe werden sorgfältig nach den Vorgaben des Umwelt-, Natur- und Waldschutzrechts erfasst und mit Ökopunkten ausgeglichen. Zusätzlich werden ökologische Ausgleichsmaßnahmen wie Aufforstungen oder gezielter Waldumbau vorgesehen, um den nachhaltigen Umgang mit dem Wald sicherzustellen.
Für 2026 sind zunächst Kartierungen und Windmessungen vorgesehen; das Genehmigungsverfahren soll im Anschluss im Jahr 2027 eingeleitet werden. Bei positiver Entscheidung kann die Bauphase 2028/2029 beginnen, sodass eine Inbetriebnahme im Jahr 2030 möglich ist.
Wie bei all unseren Projekten legen wir großen Wert auf eine umfassende Prüfung aller relevanten Belange – mit dem Ziel, die Windenergie im Einklang mit Mensch, Natur und Umwelt zu nutzen.
Mit dem Windpark Weil der Stadt möchten wir einen weiteren Beitrag zur regionalen Stromversorgung in der Metropolregion Stuttgart leisten und gemeinsam mit den Menschen vor Ort neue Wege der Bürgerbeteiligung an der Energiewende beschreiten.